Abstract-Anmeldung für die Posterausstellung des Batterieforums Deutschland 2026

Bitte geben Sie zunächst Ihre Kontaktdaten ein

Posteranmeldung zu folgenden Themenschwerpunkten sind möglich

  • Europäische BatterieforschungIn diesem Themenschwerpunkt werden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorgestellt, die zur Stärkung der europäischen Batteriewertschöpfungskette beitragen. Im Fokus stehen innovative Ansätze aus Materialforschung, Zellchemie, Prozesstechnik und Fertigung, die Europas technologische Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sichern sollen. Gezeigt werden sollen Beiträge, die wissenschaftliche Arbeiten mit industrieller Anwendbarkeit verbinden – von Grundlagenarbeiten über Pilotfertigung bis hin zu skalierbaren Produktionskonzepten. Ebenso im Fokus sind Studien zu europäischen Kooperationen, Förderinitiativen oder Strategien, die Forschung und Industrie stärker vernetzen und den Transfer in die Praxis beschleunigen. Ziel des Themenschwerpunkts ist es, den Beitrag der europäischen Forschung zur nächsten Generation nachhaltiger Batterietechnologien sichtbar zu machen und den Dialog zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik zu fördern.
  • Produktion – Neue Wege für mehr Effizienz & weniger KostenWie können europäische Zellhersteller im globalen Wettbewerb bestehen? Welche Hebel können mit innovativen Technologien zur Herstellung von Batteriezellen – mit Fokus auf Effizienz, Skalierbarkeit und Kostensenkung – getätigt werden? Wer Zellchemie, Zellformat und Fertigungstechnologien im Zusammenspiel betrachtet, kann Produktionskosten deutlich senken und Flächenbedarfe massiv reduzieren.
  • Künstliche Intelligenz in der Entwicklung von Material, Zellen und BatteriesystemenBeschreibungstext folgt.
  • Batterien für Luft- und RaumfahrtIn dieser Kategorie sollen die Herausforderungen an Batterien für die Luft- und Raumfahrt und Lösungsansätze auf Zell- und Systemebene adressiert werden. Zu nennen wären hier u. a. Sicherheits- und Lebenszeitanforderungen unter den extremen Umweltbedingungen der Raumfahrt sowie nachhaltige Lösungen für Energie- und Leistungsdichte bei garantierter Sicherheit für elektrisches Fliegen (elektrisch/hybrid) und Drohnen.
  • Stationäre Speicher – Welche Rolle spielt welche Technologie?Beschreibungstext folgt.
  • Weitere ThemengebieteIn dieser Kategorie sollen wissenschaftliche Arbeiten präsentiert werden, die sich nicht in die anderen Kategorien einordnen lassen, aber einen starken Bezug zu elektrochemischen Energiespeichern haben.
Musterfrau, J. D. (Firmenname), Mustermann, K. (Firmenname 2), ...
Musterfrau, J. D.; ... ; Mustermann, K. (Firmenname für alle gleich)

Erwartungen an das Abstract

Bitte beachten Sie, dass Ihr Abstract den Gutachter:innen dazu dienen soll, sich einen schnellen Überblick über Ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu verschaffen, die Sie auf dem Batterieforum Deutschland vorstellen möchten. Folgen Sie dazu unbedingt der nachfolgenden Gliederung: Ziel, Methodik, Ergebnisse, Diskussion! Wenn Sie Literaturstellen angeben möchten, können Sie dies in einem weiteren Feld tun, welches bei der Zählung der verwendeten Zeichen nicht berücksichtigt wird.

  • Ausschließlich normaler Text sowie Hoch- und Tiefstellung erlaubt. Überprüfen Sie die Formatierung mit dem Abstractvorschaufeld unter dem Abstracteingabefeld. Bitte benutzen Sie folgende Syntax:
    • für Hochstellung tippen Sie bitte: [hoch]hochzustellender Text[ehoch]
    • für Tiefstellung: [tief]tiefzustellender Text[etief]
  • maximal 2.600 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • deutsche oder englische Sprache
  • Präsentation aktueller Ergebnisse
  • keine Instituts-, Firmen- oder Firmenpräsentationen
  • keine reinen Projektvorstellungen ohne wissenschaftliche Ergebnisse
  • klare Gliederung: Ziel, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und ggf. Literatur

Abstract

0 Zeichen / 0 Zeichen gesamt
0 Zeichen / 0 Zeichen gesamt
0 Zeichen / 0 Zeichen gesamt
0 Zeichen / 0 Zeichen gesamt
Die Literaturangaben werden bei der Berechnung der maximalen Zeichenzahl nicht mitgezählt und dienen dem besseren Verständnis Ihrer Arbeit.
Maximale Größe einer Datei: 5MB
(JPG, Querformat, 750x450 Pixel, max. 5 MB, bitte keine Sonderzeichen im Dateinamen)

Abstractvorschau mit Sonderzeichen

Aus technischen Gründen ist es leider nicht möglich Ihr Abstract anders als oben genannt einzutragen.

Hier können Sie Ihre Eingaben überprüfen, ob auch alle Inhalte wie gewünscht übertragen werden.

Projektangaben

z. B. BMBF oder DFG
Teilnahmebedingungen
Ich bin damit einverstanden, dass mein Poster den Teilnehmer:innen des Batterieforums Deutschland 2026 in einem passwortgeschützten Bereich auf www.batterieforum-deutschland.de zur Verfügung gestellt wird.
Hinweis: Wenn Sie die Anmeldung abschließen, wird sie verschickt und Sie können sie nicht mehr nachträglich bearbeiten.
Speichern